Generative KI & Einsatzmöglichkeiten im CPQ-Prozess: Wie neue Technologien wie LLMs und Explainable Guided Selling den Weg für effizientere und präzisere Produktfindung und Angebotsbearbeitung ebnen
Configuration Lifecycle Management als Enabler für Digitalisierung: Wie kann CLM als Rückgrat für ganzheitliche Produktmodelle entlang des digitalen Fadens – vom R&D über Vertrieb integriert bis hin zur Fertigung und Service etabliert werden?
Variantenvielfalt, Datensilos & Komplexität: Warum Konfigurationsmanagement neu gedacht werden muss
Herausforderung Varianz und Lebenszyklus: Welches Umdenken ist in den Fachbereichen, in der IT und im Management erforderlich?
Konfigurationsmanagement im Anlagenbau & Model Based Configuration Engineering: Wie die modellbasierte Repräsentation von Produktwissen mit effizienten Prozessen zur Errichtung und Pflege großer und komplexer Lösungsräume kombiniert werden kann.
Variabilität als Komplexitätstreiber in der vernetzten Produkt- und Systementwicklung und Fertigung: Wie gelingt der organisatorische Wandel – von Silodenken zur integrierten Variantensteuerung?
Digitalisierung komplexer Vertriebsprozesse & CPQ im Wandel: Welche Schlüsseltrends wie Guided Selling, Angebotsautomatisierung und KI-gestützte Konfiguration sind dabei entscheidend?
Komplexitätsrisiken durch wachsende Produktportfolios: Welche Hebel stehen zur Reduktion von Komplexitätskosten zur Verfügung? Wie können versteckte Kosten durch Variantenvielfalt visualisiert werden?
Etablierung eines integrierten Variantenmanagementkonzepts: Wie können Konfigurationsmanagement, Produktdatenmanagement, Gleichteilemanagement und Product Lifecycle Management optimal verknüoft werden?
Komplexitätsbeherrschung in Digital Solutions: Wie kann die steigende Komplexität der Digital Solutions von Unternehmen effektiv gemanagt werden?
KI & Datengetriebenes Komplexitätsmanagement: Wie können Analyse- und Optimierungsaktivitäten des Komplexitätsmanagements durch den zielgerichteten Einsatz eines digitalen Datenmanagements, KI und einer hohen Datendurchgängigkeit effizient durchgeführt werden?
Gestaltung nachhaltiger & innovativer Produktportfolios: Wie können veränderte Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse in einem strukturieren Innovationsprozess und einem durchgängigen Variantenmanagement berücksichtigt und kanalisiert werden?
Produktarchitekturen der Zukunft & Übergang zur Kreislaufwirtschaft: Wie kann eine effiziente Nutzung von Ressourcen durch einen Wandel in der Gestaltung von Produktarchitekturen und Modularisierungsansätzen erreicht werden?
Kennzahlen für Komplexität & Steuerung entlang der Wertschöpfungskette: Wie der Complexity Target Approach Optimierungsmaßnahmen ableitet und messbare Ergebnisse erzielt
CPQ & die Potenziale ganzheitlicher Vertriebsoptimierung: Wie durch die Integration von CPQ-Lösungen in eine End-to-End-Vertriebsstrategie Effizienz und Kundenerlebnisse nachhaltig verbessert werden können,
Senkung von Entwicklungs-, Logistik- und Produktionskosten: Wie kann erreicht werden, dass Variantenvielfalt und kundenindividuelle Produkte nicht zu sehr eingeschränkt werden?