Donnerstag, 25. Juni
15:30 - 15:55
Live in Berlin
Weniger Details
![]()
Die Moderatoren präsentieren im Plenum die wichtigsten Ergebnisse der Diskussionen des Tages und beantworten offene Fragen.
Holger Senn verfügt über nahezu 30 Jahre Erfahrung in beratenden Funktionen rund um die Digitalisierung und Automatisierung eines durchgängig integrierten Varianten- und Konfigurationsmanagements in der Fertigungsindustrie. Seit 2016 ist er bei Configit verantwortlicher Ansprechpartner für den Wissenstransfer im Bereich Configuration Lifecycle Management (CLM). In dieser Rolle unterstützt er Hersteller komplexer Produkte ebenso wie das Partnernetzwerk der Business Consultants und Systemintegratoren in Deutschland, der Schweiz und Österreich für interdisziplinäre CLM-Lösungen. Darüber hinaus ist er aktives Mitglied und Referent in verschiedenen Fachgremien und Branchenverbänden, insbesondere im Kontext CLM und modellbasierter Produktentwicklung in PLM-Architekturen. Seine Expertise umfasst zudem das Variantenmanagement in nachfolgenden Sales- und Marketingprozessen, die Übergabe valider Konfigurationen in die Operations sowie das Service Lifecycle Management (SLM) für komplexe Produktvarianten und Systeme. Vor seiner Tätigkeit bei Configit war Holger Senn mehrere Jahre als Berater und Trainer am Institut für Kommunikation und Wirtschaftsförderung in St. Gallen (Schweiz) tätig.
Kanchan Miller is an accomplished leader in the field of Portfolio Management, Governance, Risk & Compliance (GRC), Lead-to-Cash Management & PLM with over 15 years of international experience. Since December 2024, she has been serving as Director | Global Head of Order Management at Giesecke+Devrient (G+D) in Munich, where she previously held several strategic leadership roles, including Leading the Sales. Before joining G+D, Kanchan spent over seven years at Accenture, where she held various leadership positions, most recently as Head of Portfolio GRC and Excellence. She holds an MBA in International Business and a Bachelor of Technology in Bioinformatics.
Bereits in meinem Bachelor Maschinenbaustudium ermöglichte mir meine strukturierte und zielorientierte Lern- und Arbeitsmethodik sowie das Bestreben zum Abschließen von kleineren Teilschritten auf dem Weg zum gesetzten Ziel den erfolgreichen Studienabschluss. Auch die Abschlussarbeit (Variantenkonstruktion von Wirbelwerkzeugen) verstärkte den Fokus auf die systematisch durchdachten Produktentstehungsprozesse. Kurz nach meinem Einstieg bei LEISTRITZ EXTRUSIONSTECHNIK GMBH übernahm ich als CAD-Keyuser die Einführung des ersten PLM-Systems und setzte ERP-Variantenstücklisten in konfigurierbare 3D-Teilefamilien um. Zu meinen Aufgaben gehörten auch der Aufbau einer technischen Wissensbibliothek und die Abstimmung von Daten-, Produkt- und Prozessstrukturen. In meinem M. Eng. Masterstudium gestaltete ich einen modularen Produktbaukasten für eine neue Extruder-Baureihe, mit Fokus auf Marktanalyse, Produktarchitektur, Modularisierung und Standardisierung. Die erfolgreiche Implementierung dieses Baukastens in die Unternehmensstrukturen markierte einen wichtigen Meilenstein zur Steigerung der Effizienz und schlanken Wertschöpfung.
Als Produktmanager im Maschinen- und Anlagenbau bei BUSS AG gehe ich strategisch vor und passe meine Maßnahmen gezielt an das Marktumfeld an, um die Marktanteile nachhaltig zu sichern. Im Zentrum meiner Arbeit steht der Produkt-Businessplan, den ich für jedes Produkt erstelle und über den gesamten Lebenszyklus steuere. Dabei agiere ich als Produkt-Markt-Experte mit fundiertem Marktverständnis, als Stratege, der Chancen analysiert, und als Anforderungs-Manager, der Kundenbedürfnisse in klare Produktanforderungen übersetzt. Als Schnittstellen-Manager koordiniere ich die Umsetzung strategischer Maßnahmen, und im Vertrieb unterstütze ich aktiv als Promoter und Portfolio-Manager, um den langfristigen Erfolg der Produkte zu sichern.
The Pop in My Job:
Der westliche Maschinenbau zeichnet sich durch qualitativ hochwertige und innovative Produkte aus, die über lange Konfigurationszeiträume angepasst werden, um den Kunden die bestmögliche Lösung zu bieten. Im globalen Wettbewerb bleibt erfolgreich, wer in der Lage ist, Komplexität zu beherrschen und effizient zu nutzen. Dies wird durch ein gut strukturiertes Produktportfolio und einen schlanken, modularen Baukasten erreicht, der durch die intelligente gebildete Produktvarianz den Markt optimal bedient. Die Unternehmen streben daher an, ihre Produktplanungs- und Entwicklungsprozesse so zu gestalten, dass ein breites Produktspektrum unter kostenoptimalen Bedingungen angeboten werden kann. Meine Leidenschaft gilt dadurch dem Produktmanagement mit all seinen vielfältigen Fassetten wie Produktarchitekturbildung, Modularisierung sowie Methoden und Modellen zur Baukastengestaltung für Industrieprodukte, basierend auf der Marktanalyse mit Blick auf die marktorientierte Produktentwicklung und die Produkt- und Prozesskonfiguration. Darüber hinaus beschäftige ich mich intensiv mit Wissens- und Dokumentenmanagement, Varianten- und Komplexitätsmanagement, der Digitalisierung von Arbeitsprozessen sowie der Systemarchitektur und -kommunikation aus Anwendersicht. Und natürlich allem, was Technik und Ingenieurdisziplinen ausmacht.