Ich habe Arbeitspsychologie und Unternehmensführung studiert und bin als Berater im Bereich Varianten- und Angebotsmanagement für Hersteller von komplexen Produkten & Investitionsgütern gestartet. Seit 2018 bin ich Geschäftsführerin bei SAE und verantwortlich für Vertrieb und Strategie. Meine Leidenschaft ist es, den Vertrieb von komplexen Produkten und Dienstleistungen so einfach wie möglich zu gestalten. Oberste Priorität hat dabei die Durchgängigkeit der Prozesse und Datenflüsse vom Vertrieb bis zur Produktion. Themen wie Future Sales, Customer Centricity und DIY-Apps liegen mir besonders am Herzen. Ich bin überzeugt, dass der B2B-Vertrieb, auch im Bereich komplexer Systeme und Maschinen, vor einem großen Wandel steht. Die kommenden Generationen, die Digital Natives mit den Generationen Y&Z, werden die Prozesse und Anwendungen sowohl auf der Anbieter- als auch auf der Käuferseite stark beeinflussen. Gemeinsam mit meinem Team bieten wir seit über 25 Jahren innovative und leistungsstarke Anwendungen für ein effizientes Varianten- und Angebotsmanagement. Mit unserem patentierten interaktiven 3D Add-on bieten wir unseren Kunden schon heute die Möglichkeit, den Verkauf der Zukunft zu praktizieren und ihre Kunden zu begeistern.
Stream A | Solution Study
Mittwoch, 24. Juni
11:10 - 11:40
Live in Berlin
Weniger Details
Die wachsende Nachfrage nach individuellen Produkten führt zu einer unüberschaubaren Variantenvielfalt. Viele Unternehmen verwalten diese Komplexität noch mit manuellen Tools oder Excel-Listen – mit hohen Risiken für Effizienz, Datenqualität und Zukunftsfähigkeit. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie professionelles Variantenmanagement die optimale Balance zwischen Differenzierung und Standardisierung schafft. Mit zentraler Datenbasis, integrierten Analysefunktionen und klarer Struktur gewinnen Sie Transparenz, steigern Ihre Reaktionsfähigkeit auf Kundenwünsche und sichern langfristigen Markterfolg. In diesem Vortrag lernen Sie:
Tech Take
Mittwoch, 24. Juni
16:30 - 17:00
Live in Berlin
Weniger Details
Produktvielfalt ist Fluch und Segen zugleich: Einerseits sichert sie Kundennähe und Wettbewerbsvorteile, andererseits verursacht sie hohe interne Aufwände, steigert die Komplexität und bindet Ressourcen. Variantenmanagement bietet Methoden und Tools, um diesen Zielkonflikt zu beherrschen. Doch wo liegen die Grenzen der Standardisierung? Und wie gelingt es, die Balance zwischen Marktanforderungen und interner Effizienz dauerhaft zu halten? Dieses TechTake eröffnet die Diskussion über Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren eines modernen Variantenmanagements.