Blog

(6) Sustainability Café: Wie kann Varianten-Management zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele von Unternehmen beitragen?

Welche langfristigen Nachhaltigkeitsstrategien werden im Varianten-Management abgebildet ? Wie sieht das Produktportfolio aus, das die Nachhaltigkeit bestmöglich steigert ? Wie sollte sich das Produkt-, Prozeß- und Materialportfolio im Laufe der Zeit wandeln, um den Trends in der Nachhaltigkeit zu folgen ? Verwenden wir nachhaltige Materialien und Ressourcen in unseren jetzigen Produkten und Prozessen ? WelcheRead more

6 I CHALLENGE YOUR PEERS: CPQ-Architektur für ein komplexes und sich schnell veränderndes Geschäftsumfeld

Im Workshop wird die Fragestellung diskutiert, wie eine zukunftsfähige Architektur und Datenmodele definiert werden können, die die Komplexität eines sich verändernden Geschäftsumfeldes effizient beherrschen und sowohl Erweiterbarkeit als auch Skalierbarkeit gewährleisten. Ist eine hybride Architektur, bestehend aus einer Kombination von „out of the box“ Applikationen und individuellen Lösungen sinnvoll? Ist ein „one-CPQ-Ansatz“ sinnvoll für einRead more

Stream B | Case Study: Unwirtschaftliche Variabilität erkennen – Ein modellbasierter Ansatz zur datengestützten Entscheidungsunterstützung

In seinem Vortrag präsentiert Vasil Tenev einen integrierten, modellbasierten Ansatz zur Beantwortung analytischer Fragen in großen und sich schnell entwickelnden Produktlinien. Der Ansatz wird genutzt, um unwirtschaftliche Variabilität in Produktportfolios zu identifizieren und unterstützt die Teilnehmer dabei, niedrigschwellige Entscheidungen zu treffen, die wertvolle Erkenntnisse für das Management von Produktlinien liefern. In dieser Session lernen SieRead more

Erfrischungspause & Networking

Holen Sie sich Kaffee und Snacks, knüpfen Sie Kontakte und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus – und nehmen Sie aktiv an Produkt- und Dienstleistungsdemonstrationen auf der Ausstellungsfläche teil. Read more

(7) Standardization Café: Wie begegnet man den Herausforderungen bei der Standardisierung in produzierenden Unternehmen?

Der Workshop hat das Ziel, Antworten auf unterschiedliche Fragestellungen zu finden, mit denen sich produzierende Unternehmen bei der Etablierung einer Standardisierung typischerweise konfrontiert sehen. Diese reichen vom Umfang der Standardisierung, über die Anbindung an die Entwicklung bis zur Messbarkeit des Standardisierungserfolgs. Im Einzelnen sollen Antworten zu den folgenden Leitfragen herausgearbeitet werden: Wie findet man imRead more

Client Study: Zentrale Modellierung und Konfiguration von Produkt- und Lösungsvarianten mit SAP PPG

Diese Session bietet Einblicke in die zentrale Modellierung und Konfiguration von Produkt- und Lösungsvarianten mittels SAP PPG. Erfahren Sie, wie Produktstrukturmodellierung, modulare Klassen- und Merkmalsmodellierung sowie die Integration von Produktkonfiguration und 3D-CAD-Modellierung effektiv umgesetzt werden. Zusätzlich wird erläutert, wie automatisierte Datenbereitstellung für Konfiguratoren in SAP und externen Anwendungen erfolgt und Konfigurationsprozesse im digitalen Backbone realisiertRead more

5 I CHALLENGE YOUR PEERS: Digitale Betriebsprozesse durch digitale Plattformen am Beispiel Ersatzteilkatalog

Der Workshop beleuchtet die Optimierung von digitalen Betriebsprozessen durch den Einsatz digitaler Plattformen am Beispiel eines Ersatzteilkatalogs. Im Fokus stehen Standardbauteile, Variantenbauteile und Sonderbauteile, um effiziente Lösungen für die Verwaltung und Bereitstellung von Ersatzteilen zu entwickeln. Wie können digitale Plattformen die Verwaltung von Standardbauteilen in einem Ersatzteilkatalog verbessern? Welche Ansätze existieren für die effiziente IntegrationRead more

(5) Complexity Café: Welche Rolle spielt KI im Komplexitätsmanagement?

Welche Use-Cases kennen Sie in denen KI erfolgreich eingesetzt wird? In welchen Bereichen des Komplexitätsmanagement sehen Sie Ansatzpunkte für den Einsatz von KI? Welche Herausforderungen empfinden Sie als am Größten beim Aufbau von KI-Lösungen? (Bspw. Datenqualität und Datenverfügbarkeit, Aufwand-Nutzenabschätzung, Kompetenzaufbau, Change Management und Datenschutz) Wie kann man Entscheiden ob eine Lösung intern oder extern umgesetztRead more

(1) CPQ Café: Aktuelle Herausforderungen im CPQ-Bereich

Welche aktuellen Herausforderungen sehen Sie im CPQ-Bereich? Wie gelingt die Modularisierung der Produktvariationen? Welche Ansätze und Herausforderungen gibt es? Wie entlastet man den Betrieb in Bezug auf digitale Prozesse? Welche Informationen und Funktionen können Aufwände reduzieren? Wie gelingt kollaboratives Arbeiten entlang des Vertriebskanals vom Hersteller bis zum Endkunden? Welche Anforderungen haben die unterschiedlichen Akteure? WieRead more

(1) CHALLENGE YOUR PEERS: Erweiterung des Sales Funnel durch Pre-Sales-Konfiguration in komplexen B2B-Szenarien

Verkauft Ihr Unternehmen konfigurierbare, komplexe Produkte, aber es fällt Ihnen schwer, dies in einen Konfigurator zu übersetzen, der von Ihren Kunden leicht genutzt werden kann? Lassen Sie uns über Ihre Schwierigkeiten bei der Erstellung eines Pre-Sales-Konfigurators sprechen und über das Potenzial, das er für die Generierung von Leads und zusätzlichen Analysen zur Steuerung Ihres ProduktmanagementsRead more

Do NOT follow this link or you will be banned from the site!