Panel Discussion
Montag, 23. Juni
18:00 - 19:15
Live in Berlin
Weniger Details
Effizientes Variantenmanagement ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um Kundenanforderungen mit wirtschaftlicher Fertigung, stabilen Prozessen und technischer Machbarkeit in Einklang zu bringen. Doch mit zunehmender Produktvielfalt steigt auch die organisatorische und technologische Komplexität. Klare Produktarchitekturen, modulare Baukästen und digitale Werkzeuge wie PLM-, ERP- und CPQ-Systeme bilden das Fundament für transparente Datenflüsse und automatisierte Prozesse. Gleichzeitig erfordert ein wirksames Variantenmanagement strukturelle Anpassungen und eine starke Veränderungskultur in den Unternehmen.
Folgende Punkte stehen im Zentrum der Diskussion:
Dieter Wagner, geboren und aufgewachsen in München, ist ein renommierter Experte im Bereich Systemengineering mit einer beeindruckenden 37-jährigen Berufslaufbahn bei der MBDA Deutschland. Nach seinem Studium der Technischen Physik begann er seine Karriere und entwickelte sich rasch zum Spezialisten für Model-Based Systems Engineering (MBSE) mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in diesem Bereich. Neben seiner Tätigkeit als Angestellter bei MBDA engagiert sich Herr Wagner als Dozent an der Universität der Bundeswehr und teilt sein umfassendes Wissen mit aufstrebenden Ingenieuren.
Dieter Wagner ist weit über die Grenzen der MBDA Group hinaus als anerkannter Experte bekannt. Sein aktuelles Projekt konzentriert sich auf die Einführung von Product Line Engineering in der MBDA Group, wodurch er seine Innovationskraft erneut unter Beweis stellt. Herr Wagner kombiniert fachliche Exzellenz mit einer leidenschaftlichen Hingabe an die Weiterentwicklung von Ingenieurpraktiken, dass die MBDA Group auf dem neuesten Stand der Technologie bleibt und ihre Position als Vorreiter in der Luft- und Raumfahrtindustrie weiter ausbaut
Als promovierter Ingenieur mit zusätzlichem betriebswirtschaftlichem Background biete ich rund 20 Jahre Erfahrung im produzierenden Umfeld der Automations- & Verpackungsbranche sowie im Bereich Industrie 4.0 - über die gesamte Wertschöpfungskette großer Unternehmen hinweg, Produkte & internationale Standorte betreffend. Wesentliche Schwerpunkte sind hierbei mittlerweile: Neue Methoden, Prozesse und Systeme im Engineering der Zukunft.
The Pop in Your Job:
Kollegen und Mitarbeiter sowie ganze Organisationen zu neuen Wegen bringen und dabei begleiten diese zu beschreiten,
idealerweise mit dem Startpunkt:„das geht nicht“; der Herausforderung und des sich darin verbergenden Potentials wegen.
Dr. Frank Dylla ist seit Anfang 2024 der Competence Lead für Configuration Services bei Cordes & Graefe. Er verantwortet die Weiterentwicklung und Einbettung der eingesetzten Konfigurationsplattform in verschiedene digitale Touchpoints in Deutschland und im europäischen Ausland. Davor beriet er über viele Jahre Unternehmen u.a. aus den Bereichen Maschinen-/Anlagenbau und Komponentenhersteller rund um Prozesse und Daten und ihre wertstiftende Analyse im CPQ-Umfeld.
The Pop in Your Job:
Damit sich Mensch und Computer/Maschine besser verstehen – zumindest ein bisschen 😊