Blog

ICEBREAKER SESSION

WAS IST DIE ICEBREAKER SESSION? Am Vorabend der Konferenz starten wir bereits mit unseren Icebreaker Roundtables. Die Teilnehmer kommen in einem informellen und angenehmen Setting zusammen, um sich bereits vor Konferenzstart kennenzulernen und an moderierten Round Tables miteinander ins Gespräch zu kommen. Dazu haben die Moderatoren provokative Thesen und out-of-the-box Themen mitgebracht, die Sie dazuRead more

Stream A | Case Study: Einführung eines End-to-End Configure-to-Order Prozesses – Reduktion von Produktvarianten, optimierte Stücklistenstrukturen und Durchlaufzeitverkürzung durch Vormontagekapazitäten

Ein zentrales Produktmodell und der Konfigurationsprozess als Basis für die Verkürzung von Durchlaufzeiten und die Reduktion von administrativen Aufwänden. Dieser Vortrag beleuchtet pragmatische Ansätze für die Reduktion der Produktvarianten und eine optimierte Stücklistenstruktur als zentrales Steuerelement der Supply Chain. Ebenso erfolgt eine End-to-End Betrachtung, wie durch eine Mischung von SAP Standard-Prozessen und gezielten kundenindividuellen Anpassungen derRead more

6 | Challenge Your Peers: Welche Chancen und Herausforderungen bringt die Einführung eines Variantenmanagementtools mit sich?

Wie sieht das Operating model für das Variantenmanagement aus? Was sind die aktuellen Herausforderungen in der deutschen Industrie? Wie kann eine umfassende Business Transformation vollzogen werden? Welche Benefits erfahren wir durch die Einführung von Variantenmanagement? Welche technischen und organisatorischen Hürden sind bei der Implementierung in einem Greenfield-Ansatz zu erwarten?Read more

Erfrischungspause & Networking

In unseren Networking Pausen haben Sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich in kleiner Runde intensiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen.Read more

Begrüßung und Einführung durch we.CONECT Global Leaders GmbH und den Event Chair

Read more

Innovationen im Komplexitätsmanagement Track

Dieser Track beleuchtet neueste Innovationen im Bereich des Komplexitätsmanagements, insbesondere durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung. Wie diese Technologien helfen können, komplexe Produktions- und Konfigurationsprozesse effizienter zu gestalten, wird hier intensiv thematisiert.Read more

Modularität und Variantenkonfiguration Track

In diesem Track wird die Bedeutung der Modularität und der effizienten Variantenkonfiguration für Unternehmen thematisiert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von flexiblen und skalierbaren Produktkonfiguratoren, die sowohl für internationale Unternehmen als auch für spezifische Branchenlösungen optimiert sind. Themen wie die Modellierung konfigurierbarer Produkte mit SAP und die Integration von Konfigurationsprozessen in verschiedene Unternehmenssysteme werdenRead more

(B) Produkt- und Lösungsvarianten im digitalen Kontext Stream

Dieser Track behandelt die Herausforderungen und Lösungen für die Modellierung von Produktvarianten in digitalen Systemen. Der Einsatz von Technologien wie Model Based Configuration Engineering und innovativen Branchenlösungen zur Modellierung und Verwaltung komplexer Varianten wird untersucht, um die Effizienz in der Produktentwicklung und im Kundenservice zu steigern.Read more

Stream B | CASE STUDY: AI im Manufacturing – wie man Künstliche Intelligenz im Varianten- und Komplexitätsmanagement gewinnbringend einsetzt

Produkt- und Prozesskomplexität nimmt in der Fertigungsindustrie stetig zu – klassische Methoden zur Beherrschung stoßen dabei oft an ihre Grenzen. Künstliche Intelligenz eröffnet neue Ansätze, um Variantenvielfalt zu analysieren, Zusammenhänge sichtbar zu machen und operative Entscheidungen datenbasiert zu unterstützen. Der Vortrag zeigt konkrete Einsatzmöglichkeiten auf und gibt praxisnahe Einblicke in Chancen, Voraussetzungen und typische Hürden.Read more

STREAM A | Case STUDY: Variantenmanagement optimieren – Komplexitätskosten sichtbar machen und nachhaltig reduzieren

In einer Welt mit stetig wachsenden Produktportfolios geraten Unternehmen zunehmend in die Komplexitätsfalle: Während die Einführung neuer Varianten meist professionell gemanagt wird, fehlt es oft an einem systematischen Abbau veralteter Produkte. Die Folge sind steigende Kosten und ein wachsender administrativer Aufwand entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um dem entgegenzuwirken, braucht es einen strukturierten Ansatz, um KomplexitätskostenRead more

Do NOT follow this link or you will be banned from the site!