Blog

Stream A | Client STUDY: Der wissensbasierte Change-Prozess bei OSMA: Vom Handwerkbetrieb zum smarten Industrieunternehmen

Patrick Wagner analysiert den Change-Prozess bei OSMA aus Sicht des CTO/CSO und der involvierten Fachbereiche. Die historische Entwicklung, Ziele, Strategien, Herausforderungen und Chancen für die Prozesse, Methoden und Technologien im Varianten- und Komplexitätsmanagement stehen hier im Fokus. Der Konfigurationsexperte im Maschinen- und Anlagenbau, Klaus Wagenführer, berichtet aus der Sicht des Projektleiters und teilt die ExpertiseRead more

WORLD CAFÉ SESSIONS 4 und 5

Weitere 2 Runden World Cafes, voll mit Herausforderungen, Problemlösungsansätzen & Ideen.Finden Sie Ihre Top 3 Key Take Aways!Read more

Erfrischungspause & Networking

Holen Sie sich einen Kaffee und Snacks, knüpfen Sie Kontakte und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus – und nehmen Sie aktiv an Produkt- und Dienstleistungsdemonstrationen auf der Ausstellungsfläche teil.Read more

STREAM B | CASE STUDY: Komplexitätsmanagement und Nachhaltigkeit

Die Schnittstelle zwischen Komplexitätsmanagement und Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung innerhalb der aktuellen Forschung und Praxis. Das Komplexitätsmanagement muss sich im Zuge der neuen Herausforderungen durch die Nachhaltigkeit anpassen. Zeitglich besitzt das Komplexitätsmanagement zahlreiche Stellhebel für die Erfolgreiche Umsetzung der Nachhaltigkeitswende. In dieser Session lernen Sie: Wie sich das Komplexitätsmanagement bzw. Variantenmanagement im Kontext derRead more

BITS, BITES & BUBBLES: NETWORKING DINNER UND EXKLUSIVES ABENDPROGRAMM

Möchten Sie in entspannter Atmosphäre aktiv netzwerken? Möchten Sie die wichtigsten „Findings of the Day“ noch einmal reflektieren? Möchten Sie den Tag ausklingen lassen und den Abend nutzen, um neue Kontakte zu knüpfen? Dann sollten Sie unbedingt am Smart Variant CON Networking Dinner teilnehmen! Lassen Sie den Tag in einer Kombination aus inspirierender Atmosphäre, tollemRead more

(2) VIRTUALIZATION CAFÉ: Virtualisierung im Variantenmanagement – Was sind die Vor- und Nachteile des Digitalen Zwillings?

Ist im Variantenmanagement ein digitaler Zwilling notwendig ?      Welche Inhalte bzw. Funktionen muss der digitale Zwilling beinhalten, um wirklich Vorteile zu bieten ?    Welche Standardisierungen sind notwendig oder auch nicht im Variantenmanagementumfeld ?    Kann das Werkzeug KI im Variantenmanagement mit digitalen Zwillingen Vorteile bringen ?  Wird das Variantenmanagement durch den Einsatz von digitalen Zwillingen komplexer oderRead more

2 | CHALLENGE YOUR PEERS: Configure-to-Order statt Engineering-to-Order – Wie können Unternehmen erfolgreich den Wandel zur integrierten Produktkonfiguration bewältigen?

Welche Schritte müssen Unternehmen einleiten, um von einem projektorientieren Ansatz zu einer integrierten Konfiguration von Standardprodukten überzugehen? Welche Herausforderungen können bei der Umstellung auf eine integrierte Produktkonfiguration auftreten und wie können sie bewältigt werden? Welche Vorteile bietet die Integration von Produktkonfiguration (Configure-to-Order) in den Geschäftsprozess eines Unternehmens? Wie kann der Fortschritt im Thema kennzahlgestützt ermittelt werden?Read more

we.CONECT Morning Coffee Club

Leiten Sie den zweiten Konferenztag entspannt mit Kaffee oder Tee ein und bauen Sie Ihr Netzwerk weiter aus.Read more

Begrüßung und Einführung durch we.CONECT Global Leaders GmbH und den Event Chair

Read more

Abschließende Bemerkungen durch den Event Chair und we.CONECT Global Leaders

Read more

Do NOT follow this link or you will be banned from the site!