Blog

Kaffeepause & Networking

Holen Sie sich Kaffee, stärken Sie sich mit Snacks, knüpfen Sie Kontakte, networken Sie mit Ihren Kollegen und nutzen Sie die Möglichkeit Produkt- und Service-Demos auf dem Expo-Floor interaktiv zu diskutieren.Read more

KEYNOTE: Einsatz von künstlicher Intelligenz im Varianten- und Konfigurationsmanagement: Technologie, Methodik und Lösungen für zentrale Herausforderungen

Konfigurationstechnologien haben sich seit den frühen 90er Jahren von einfachen tabellenbasierten Ansätzen zu hochentwickelten, dynamischen Systemen entwickelt und werden noch heute in den meisten Anwendungen unverändert eingesetzt. Sind dagegen die Expertensysteme der späten 90er Jahre und aktuelle Innovationen in der Künstlichen Intelligenz (KI) geeignet, die stark zunehmenden Anforderungen und Komplexitäten zu bewältigen? In diesem VortragRead more

EINFÜHRUNG IN DIE WORLD CAFÉS UND KURZPRÄSENTATIONEN DER MODERATOREN

Die Teilnehmer nutzen das Phänomen kollektiver Intelligenz und diskutieren konstruktiv in moderierten und thematisch fokussierten Gruppen in Café-ähnlicher Atmosphäre. we.CONECT erklärt kurz den Ablauf und stellt die Themen vor.  Read more

Client Study: Optimierte Angebotserstellung und Systemkonfiguration mit CPQ – Revolution der Prozesse durch Automatisierung

Durch die Wahl des passenden Angebotssystems können Fehler in der Angebotserstellung inzwischen so gut wie ausgeschlossen werden. Das ist entscheidend, denn die Kunden können nur mit korrekten Informationen eine fundierte Kaufentscheidung treffen. Maßgeschneiderte Pakete werden in einem Bruchteil der Zeit erstellt werden, die ein teilweise immer noch manueller Prozess bisher benötigt hat. Entscheidend ist hierbeiRead more

Mittagspause & Networking

Holen Sie sich einen Kaffee und Snacks, knüpfen Sie Kontakte und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus – und nehmen Sie aktiv an Produkt- und Dienstleistungsdemonstrationen auf der Ausstellungsfläche teil.Read more

WORLD CAFÉ SESSIONS 1, 2 UND 3

Die ersten drei Runden der World Cafes, voller Herausforderungen, Problemlösungsansätzen & Ideen. Finden Sie Ihre Top 3 Key Take Aways!Read more

1 | CHALLENGE YOUR PEERS: Wie schafft es Komplexitätsmanagement von der Powerpoint-Folie in die Organisation?

Diese Session dreht sich um die organisatorischen Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen kostengetriebener Configure-To-Order Serienmaschine und Sonderbau im Projektgeschäft. Wo und Wie fängt man am besten an? Welche Stakeholder gilt es zu beachten? Wie lässt sich Komplexitäts- und Variantenmanagement im Unternehmen verankern? Welche Rolle spielt Business Intelligence?Read more

Stream A | SOLUTION STUDY: E2E Variantenabsicherung in der deutschen Automobilindustrie

Deutsche Premium Automobile gehören mit mehr baubaren Varianten als es Atome auf der Erde gibt zu den varianten-reichsten Produkten, die automatisiert in Masse gefertigt werden. Eine konsequente Absicherung dieser Varianz von der frühen Produktentstehungsphase bis hin zum Konfigurationsprozess beim Händler ist hierbei unabdingbar. BooleWorks entwickelt seit vielen Jahren individuelle Systeme zur Beherrschung dieser Varianz. BasisRead more

CASE STUDY: Configuration und Change Management (CCM) bei Infineon Micro Controller

Herr Dieter Zrenner beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und Lösungen im Bereich Configuration und Change Management bei Infineon Micro Controller: CCM ermöglicht die Entwicklung eines Halbleiter Chips BOI (Bill of Information) Struktur repräsentiert einen “Digitalen Zwilling” – Produkt und Projekt Ergebnis (Product Tree) Bereitstellung und Versionierung von Daten auf einer “neutralen” Plattform (Release Manager & Baselining)Read more

ICEBREAKER ROUND TABLE 1: Wie können wir durch neue Modularität eine lebensverlängernde und wertsteigernde Kreislaufwirtschaft erreichen?

Wie unterscheidet sich diese Modularität von einer bisherigen? Was kommt neu hinzu? Welche Voraussetzungen müssen hierzu geschaffen werden? Ziel ist es, langlebige Produkte und Module, die in der Kreislaufwirtschaft immer wieder rückgeführt werden können, zu entwickeln. Welcher Grad an Flexibilität muss hier zugelassen werden?  Welche Auswirkungen ergeben sich hierdurch auf die Produktion? Read more

Do NOT follow this link or you will be banned from the site!