Blog

(4) Network Café: Globale Orchestrierung komplexer Prozesse – Warum vernetzte IT-Systeme heute über den Unternehmenserfolg entscheiden?

Status Quo der E2E-Prozesse: Wer trägt die Verantwortung? Wie funktioniert die interdisziplinäre Zusammenarbeit? Wo bestehen Optimierungspotenziale? Datenmanagement im „Idea-to-Operations“-Ansatz: Woher stammen die relevanten Daten? Wie gelangen sie konsistent und aktuell ins Offer & Order Management – und wie bleiben sie über Jahre hinweg synchron? Orchestrierung von Daten und Beziehungswissen und Regeln zum Aufbau einer „Shared-Source-of-Configuration-Truth“Read more

(3) TRANSPARENCY CAFÉ: Hersteller, Lieferant und Großhändler – was passiert, wenn keiner mehr weiß, was er braucht und keiner sagt, was er hat?

Wie kann Transparenz entlang der Datenkette gefördert werden, ohne geistiges Eigentum oder Wettbewerbsvorteile zu gefährden? Welche Daten- und Klassifizierungsstandards sind nötig, um Variantenvielfalt bei Millionen Produkten beherrschbar zu machen? Wie kann man Vertrauen zwischen konkurrierenden Akteuren in der Lieferkette aufbauen, um produktrelevantes Wissen effizienter zu teilen? Welche Rolle können neutrale Plattformen oder Verbände als DatentreuhänderRead more

Mittagspause & Networking

In unseren Networking Pausen haben Sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich in kleiner Runde intensiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen.Read more

SOLUTION STUDY: Variantenvielfalt, Datensilos, Komplexität & Stillstand – Warum Konfigurationsmanagement neu gedacht werden muss

Seit Jahren wird über Variantenmanagement, Digitalisierung und Prozessharmonisierung diskutiert, über die Optimierung modularer Produktportfolios, den Digitalen Zwilling, die Erstellung von 2D Zeichnungen und 3D-Realtime-Visualisierung der Varianten im Metaverse. Hinzu kamen dann noch die ESG-Themen zu nachhaltigem, ressourcenschonendem Wirtschaften für den Klimaschutz und seit 2024 noch die Künstliche Intelligenz (KI). Warum herrscht dennoch in vielen UnternehmenRead more

(5) KMU Café: Wie kann Variantenmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen effizient umgesetzt werden??

Welche spezifischen Herausforderungen und Vorteile ergeben sich für KMUs beim Einsatz von Variantenmanagement? Welche Formen eines Variantenmanagement-‚LIGHT‘ sind erfolgversprechend ? Wie können KMUs eine effektive Balance zwischen Produktvielfalt und Produktionskosten finden? Welche Rolle spielen IT-Tools und Softwarelösungen im Variantenmanagement für KMUs, und welche Systeme sind besonders geeignet? Welche Strategien zur Mitarbeiterqualifikation und -schulung sind notwendig,Read more

Stream B | CASE STUDY: Komplexitätsbeherrschung in Digital Solutions – Herausforderungen und Lösungen

In der heutigen digitalen Welt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die steigende Komplexität ihrer Digital Solutions effektiv zu managen. Komplexität kann sowohl eine Hürde als auch eine Chance sein; sie erfordert strategische Ansätze, um Synergien zu nutzen, gemeinsame Standards einzuhalten und ein robustes Design zu entwickeln, das schnellere und effektivere Ergebnisse ermöglicht. In diesem VortragRead more

WORLD CAFÉ HARVESTING SESSION

Die Moderatoren präsentieren im Plenum die wichtigsten Ergebnisse der Diskussionen des Tages und beantworten offene Fragen.Read more

ICEBREAKER ROUND TABLE 2: Was treibt Komplexität an – und wie lässt sie sich quantifizieren?

Welche internen und externen Faktoren tragen maßgeblich zur Komplexität entlang der Wertschöpfungskette bei? Welche Methoden und Kennzahlen sind geeignet, um Komplexität messbar zu machen? Wie beeinflusst die Globalisierung die Komplexität und deren Quantifizierung? Welche Rolle spielt die technologische Innovation bei der Reduzierung oder Erhöhung von Komplexität?Read more

KEYNOTE: Einführung in die Welt des mehrdimensionalen Konfigurationsraums – Feature-based Product Line Engineering verstehen

In einer zunehmend vernetzten Welt mit immer komplexeren Produktlandschaften ist ein effektives Konfigurationsmanagement unverzichtbar. Mit einer globalen Konfigurationslösung, die alle Tools umfasst, können Sie verschiedene Entwicklungstools miteinander verbinden, um eine konsistente Datenbank zu erstellen. Die Präsentation führt durch verschiedene Dimensionen des multidimensionalen Konfigurationsraums. Nur ein Verständnis der Komplexität dieses multidimensionalen Konfigurationsraums ermöglicht es, ein übergreifendesRead more

Stream B | CLIENT STUDY: Variantenvielfalt im Griff – wie Festo mit CPQ schnelle und präzise Angebote erstellt

Die Erstellung von Angeboten für hochvariable, kundenspezifische Produkte stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Wie lassen sie sich effizient standardisieren? Ohne Abstriche bei technischer Dokumentation, visueller Darstellung oder Kundenansprache zu machen – und mit deutlich reduzierter Time-to-Market. Die Lösung: Ein smarter, global skalierbarer CPQ-Ansatz. Diesen lernen Sie im Vortrag von Herrn Heck kennen. Er zeigt IhnenRead more

Do NOT follow this link or you will be banned from the site!