Blog

CASE STUDY: Nutzeneffizienz beim Variantenkonfigurator – Wie man durch strategische Analyse die besten Ergebnisse erzielt

Als großer Maschinen- und Anlagenbauer beschäftigt sich die Dürr AG mit allen Fragen rund um das Thema Varianz. Seit einiger Zeit benutzt das Unternehmen einen Variantenkonfigurator von SAP. Jedoch wurden die ersten großen Fortschritte im Bezug auf das Variantenmanagement erst erzielt, als auch die eigenen Zielmärkte analysiert wurden. Es geht darum herauszufinden, welche Art vonRead more

100 MINUTES | ONE2ONE MEETING SESSION 360°

Durch unsere KI-basierte Matchmaking-Technologie identifizieren und ermitteln wir Interessen, Beratungsbedarf, Beratungskompetenz und -lösungen sowie aktuelle Projekte der Teilnehmer. Dieses passgenaue Matchmaking ermöglicht qualifizierte und zeiteffiziente One2Ones mit Ihren Kollegen und / oder potenziellen Partnern. Jede Sitzung dauert ca. 10 Minuten. Start of Session 6 – Search – Find – Match – NetworkRead more

World Cafè Harvesting Session

Zusammenfassung der World Café Diskussionen durch die ModerierendenRead more

(4) CHALLENGE YOUR PEERS SESSION: Wie gelingt eine Kollaboration über den Digital Thread hinweg für ein effizientes Konfigurationsmanagement?

Welche Faktoren haben Einfluss auf die zukünftigen technischen Anforderung an das Konfigurationsmanagement? Entwicklungszyklen, Fertigungsgeschwindigkeit, etc. Welche disziplinübergreifenden Fähigkeiten müssengeschaffen werden, um die Organisation schnell voranzubringen? Welche Kriterien und Hürden sind für die Auswahl eines geeigneten Technologiepartners entscheidend?Read more

Tech Take am Stand von CAS: Konfigurationsoptimierung am Beispiel von Nachhaltigkeitsparametern

Das Thema GreenConfiguration hält verschiedene Möglichkeiten für den Endkunden, den Vertrieb und das Management bereit und ist damit ein Schritt in die Zukunft in Sachen Konfiguration. Sei es die Verbrauchsoptimierung, die Zeitersparnis oder auch die Einbindung der Nachhaltigkeit in den Konfigurationsprozess. In diesem TechTake präsentieren wir Ihnen anhand einer Live-Modellierung, wie die im GreenConfiguration-Vortrag vorgestellteRead more

KAFFEEPAUSE MIT NETWORKING

Holen Sie sich Kaffee, stärken Sie sich mit Snacks, knüpfen Sie Kontakte, networken Sie mit Ihren Kollegen und nutzen Sie die Möglichkeit Produkt- und Service-Demos auf dem Expo-Floor interaktiv zu diskutieren.Read more

(2) CHALLENGE YOUR PEERS SESSION: Ständiger Wandel- wie flexibel soll mein BK sein?

Der am Markt etablierte Baukasten stößt aufgrund der derzeit angespannten und unvorhersehbaren Marktlage an seine Grenzen. Durch Kostensteigerungen und Lieferengpässe werden die Anforderungen an den Baukasten in Frage gestellt. Bei unseren Baukästen wurden die Kriterien der VUCA-Welt vernachlässigt, sodass wir vor der Herausforderung stehen, ob und wie wir den Baukasten anpassen müssen.  Nach welchen KriterienRead more

Case Study: Steigerung des Kundennutzens durch digitales Komplexitätsmanagement

Die produzierende Industrie befindet sich aktuell in einem Wandel im Zuge dessen Nachhaltigkeitsziele an Bedeutung gewinnen und sich die Wahrnehmung des Kundennutzens ändert. Durch den zeitgleich stattfindenden Wandel vom Verkauf physischer Produkte zum leistungsbezogenen Nutzenversprechen mittels Subskriptionsmodellen lässt sich auch eine Veränderung der Wahrnehmung der Variantenvielfalt erkennen. Durch die intelligente Vernetzung im Subskriptionsmodell lässt sichRead more

(3) CHALLENGE YOUR PEERS: Rezepte für Komplexitätsbewertung im Digitalisierungszeitalter

In der Praxis werden Schmerzpunkte von Unternehmen oft fehlinterpretiert und als lösungsorientierte Ziele formuliert. Ziel dieser Session ist es, folgende Fragen zu klären: Welche Änderungen ergeben sich bei der Komplexitätsbewertung durch die Digitalisierung (z.B. Steigender SW-Anteil, Änderung der Business Ziele/Geschäftsmodelle)? Welche Analyseansätze gibt es zur Bewertung der Komplexität? Wie gelingt die Abstimmung zwischen den Geschäftszielen,Read more

CLIENT STUDY: Produktstrukturmanagement & Variantenkonfiguration in der Baukastenentwicklung bei TRUMPF

Mustafa Apal, Systemberater bei Trumpf SE + Co. KG, erläutert mit dem Vortrag “Produktstrukturmanagement und Variantenkonfiguration in der Baukastenentwicklung”, warum TRUMPF sich für die ILC als Partner entschieden hat und wie die Einführung von ⁴PEP Variantenmanagement erfolgte. Außerdem erfahren wir mehr über den Weg von der Variantenkonfiguration hin zu plattformbasierten Stücklisten und insbesondere über dieRead more

Do NOT follow this link or you will be banned from the site!