Blog

(2) Customer Centricity Café: Wie gelingt echte Customer Centricity beim Einsatz von Produktkonfiguratoren?

Wie nutzt der Kunde den Produktkonfigurator aktuell – und an welchen Stellen bricht er ab? Was erwartet der Kunde intuitiv von einem guten Konfigurator? Welche Daten (z. B. durch Maustracking) helfen dabei, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen? Welche sonstige Statistikdaten werden erhoben? Wie lassen sich Kundenbedürfnisse systematisch in die Weiterentwicklung des Konfigurators einfließen? Welche Feedback KanäleRead more

Erfrischungspause & Networking

In unseren Networking Pausen haben Sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich in kleiner Runde intensiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen.Read more

1 | Challenge Your Peers: Wie gelingt die Balance zwischen Kundenindividualität und wirtschaftlicher Modularisierung?

Wie können modulare Baukästen gestaltet werden, um individuelle Kundenwünsche flexibel zu erfüllen? Wo liegt die sinnvolle Grenze zwischen Standardisierung und Individualisierung? Wie lässt sich Kundenvielfalt kosten- und prozessseitig beherrschbar machen? Welche Hebel helfen, kundenindividuelle Lösungen effizient und skalierbar umzusetzen?Read more

CASE STUDY: Variantenvielfalt, Datensilos, Komplexität & Stillstand – Warum Konfigurationsmanagement neu gedacht werden muss

Seit Jahren wird über Variantenmanagement, Digitalisierung und Prozessharmonisierung diskutiert, über die Optimierung modularer Produktportfolios, den Digitalen Zwilling, die Erstellung von 2D Zeichnungen und 3D-Realtime-Visualisierung der Varianten im Metaverse. Hinzu kamen dann noch die ESG-Themen zu nachhaltigem, ressourcenschonendem Wirtschaften für den Klimaschutz und seit 2024 noch die Künstliche Intelligenz (KI). Warum herrscht dennoch in vielen UnternehmenRead more

(1) Configuration Café: Welche (technischen) Produktdaten möchte sich ein Kunde automatisiert über ein Kundenportal abholen?

Welche Use-Cases hat die Kunde, die es erfordern, dass er zusätzlich zum Datenblatt weitere Produktdaten benötigt? Wann benötigt der Kunde diese Daten? Vor dem Kauf? Direkt nach dem Kauf oder während des Betriebs? Welche Datenformate verwendet der Kunde? Setzt er auf offizielle Standards bezogen auf Merkmalsbezeichnungen und Wertemengen oder gibt es „Hausnormen“? Werden Daten verschiedenerRead more

Erfrischungspause & Networking

In unseren Networking Pausen haben Sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich in kleiner Runde intensiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen.Read more

ICEBREAKER ROUND TABLE 1: Welche Chancen und Herausforderungen bringt die Einführung eines Variantenmanagementtools mit sich?

Welche Effizienzgewinne können durch den Einsatz eines Variantenmanagementtools realisiert werden? Wie können Kosten durch eine optimierte Variantenvielfalt reduziert werden? Welche technischen und organisatorischen Hürden sind bei der Implementierung zu erwarten? Wie lässt sich das Variantenmanagement nahtlos in bestehende Prozesse und IT-Systeme integrieren?Read more

Registrierung & Community Wall

Die offizielle Anmeldung zur Konferenz: Namensschild abholen, ein Polaroid-Foto für die smart Variant.CON Community Wall machen, Matchmaking App öffnen, erste Kontakte knüpfen und Meetings planen. Dann kann es losgehen. Herzlich willkommen zur smart Variant.CON!Read more

(B) Datenmanagement und Prozessoptimierung Stream

In diesem Track wird die Bedeutung von Datenmodellen für die effiziente Verwaltung von Produktvarianten und die Optimierung von Geschäftsprozessen untersucht. Der Fokus liegt auf der Rolle des Datenmanagements als Grundlage für eine erfolgreiche Produktkonfiguration und -entwicklung in modernen, datengetriebenen Umgebungen.Read more

Case Study: Globale Vertriebsprozesse neu gedacht – Optimierung durch CPQ, SAP-Integration und Guided Selling

Dieser Vortrag zeigt, wie Vertriebsprozesse durch den Einsatz von CPQ-Systemen in Kombination mit SAP-Integration effizienter gestaltet werden können. Im Fokus steht dabei die Verbindung einer CPQ-Lösung mit dem SAP LO-VC Regelwerk zur technischen Konfiguration sowie die Umsetzung durchgängiger End-to-End-Prozesse auf globaler Ebene. Ergänzt wird dies durch den Einsatz von Guided-Selling-Ansätzen zur Vertriebsunterstützung. Im Vortrag erhaltenRead more

Do NOT follow this link or you will be banned from the site!