Blog

Stream B | CASE STUDY: MBSE im Maschinenbau – Varianten beherrschen, Wissen sichern, Disziplinen verbinden

Der Maschinenbau steht unter Druck: Variantenvielfalt nimmt zu, Fachkräfte mit jahrzehntelangem Wissen gehen in den Ruhestand, und Mechanik, Elektronik sowie Software wachsen immer enger zusammen. Model-Based Systems Engineering (MBSE) bietet die Chance, diese Herausforderungen strukturiert anzugehen – ohne den Maschinenbauer mit neuen Tools zu überfordern. In diesem Vortrag geht es darum, wie MBSE hilft, VariantenRead more

BITS, BITES & BUBBLES: NETWORKING DINNER UND EXKLUSIVES ABENDPROGRAMM

Möchten Sie in entspannter Atmosphäre aktiv netzwerken? Möchten Sie die wichtigsten „Findings of the Day“ noch einmal reflektieren? Möchten Sie den Tag ausklingen lassen und den Abend nutzen, um neue Kontakte zu knüpfen? Dann sollten Sie unbedingt am Smart Variant CON Networking Dinner teilnehmen! Lassen Sie den Tag in einer Kombination aus inspirierender Atmosphäre, tollemRead more

Mittagspause & Networking

In unseren Networking Pausen haben Sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich in kleiner Runde intensiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen.Read more

CHALLENGE YOUR PEERS ROUNDTABLE SESSIONS

WAS IST CHALLENGE YOUR PEERS? In der Challenge YourPeers Session haben Sie die Möglichkeit, mit Ihren Peers in einen interaktiven Austausch zu treten, um unterschiedliche Ideen auf die gleiche Fragestellung zu generieren. Die Topics werden im Vorfeld direkt von allen Teilnehmern abgefragt und entsprechend den aktuellen Herausforderungen der Community ausgewählt. Der Moderator stellt Ihnen FragenRead more

Stream B I Case Study: Durchgehende Digitalisierung – Effiziente Angebotserstellung im Außendienst durch nahtlose SAP-Integration

Nach einem intensiven Implementierungsprojekt ist ein komplexes CPQ-System mit SAP-Konfigurator- und CRM-Integration erfolgreich live gegangen und ermöglicht einen durchgehend digitalen Lead-to-Order-Prozess. Das Produktportfolio umfasst über 22 Millionen Konfigurationsmöglichkeiten. Der Außendienst kann diese Vielfalt nun effizient und kundenorientiert am Markt anbieten. Der Vortrag beleuchtet die Herausforderungen und Erfolge der Einführung und bietet eine Live-Demo zur FunktionalitätRead more

Case Study: In Rekordzeit zum integrierten, digitalen Vertrieb – wie man ein CPQ-System in nur 9 Monaten erfolgreich einführt

Die Einführung eines integrierten CPQ-Systems gilt oft als Mammutprojekt – komplex, langwierig und voller potenzieller Stolpersteine. Dennoch lässt sich zeigen, wie innerhalb von nur neun Monaten eine durchgängige CPQ-Lösung realisiert werden kann, die mit ERP und CRM verzahnt ist, Prozesse verschlankt, Fehlerquellen minimiert, Vertriebsteams unterstützt und die Angebotsqualität spürbar steigert. Ist der Rollout erst einmalRead more

Case Study: Zwischen Vielfalt und Verantwortung – Strategien für den Großhandel im Spannungsfeld von Datenqualität, Kundenwünschen und Technologiewandel

Die Variantenvielfalt im Großhandel wächst – getrieben durch technologische Entwicklungen und differenzierte Kundenbedürfnisse. Gleichzeitig erschwert der zunehmende Know-how-Verlust am Markt die Orientierung: Wo früher Handwerksbetriebe ihren Standard kannten, begegnen uns heute breitere, oft unscharf formulierte Anforderungen. Hinzu kommt eine wachsende Komplexität in der Datenlage: Lieferantendaten sind oft unvollständig, nicht standardisiert oder werden aus Wettbewerbsgründen garRead more

Die Smart Variant.Con World Café Sessions

WAS IST EIN WORLD CAFÉ? Die World Café Session soll primär dazu dienen, Antworten und Lösungsansätze auf Ihre Fragestellungen und Herausforderungen zu finden. In einem intensiven und interaktiven Austausch treffen Sie in jeweils 5 Sessions à 30 Minuten, auf neue Kollegen, die unterschiedliche Perspektiven auf die Fragestellungen mitbringen, denen sich jeder im Business stellen muss. Dazu werdenRead more

4 I CHALLENGE YOUR PEERS: Wie gelingt die graphische Auftragsprüfung in der Möbelindustrie?

Wie können KI-Technologien gezielt eingesetzt werden, um den Prozess der graphischen Auftragsprüfung zu optimieren und Fehlererkennung sowie Effizienz zu verbessern? Welche konkreten Herausforderungen und Chancen sehen Sie bei der Implementierung von KI-Lösungen in der graphischen Auftragsprüfung, und wie könnten diese Erfahrungen auf unterschiedliche Unternehmenskontexte übertragen werden? Welche konkreten Umsetzungen von KI-Lösungen in der graphischen AuftragsprüfungRead more

8 | Challenge Your Peers: Wie setzt man tool-integrative globale Konfigurationslösungen erfolgreich um?

Welche Strategien haben sich bewährt, um die Integration von ALM-, PLM- und anderen Tools erfolgreich zu gestalten? Wie können Teams über globale Standorte hinweg effizient zusammenarbeiten und eine einheitliche Konfigurationsbasis sicherstellen? Welche Herausforderungen treten bei der Konsolidierung und Synchronisierung von Daten aus verschiedenen Systemen auf, und wie können diese überwunden werden? Wie lassen sich dieRead more

Do NOT follow this link or you will be banned from the site!