Blog

STREAM A | CASE STUDY: Effizienzsteigerung der Wertschöpfungskette durch einen Merkmalsraum

Die wachsende Produktvielfalt und komplexe Varianten stellen Unternehmen sowohl im Varianten- als auch im Auftragsmanagement vor große Herausforderungen. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie der Einsatz eines Merkmalsraums in beiden Bereichen zur Effizienzsteigerung der gesamten Wertschöpfungskette beiträgt. Durch die strukturierte Verwaltung von Produktmerkmalen und eine verbesserte Integration in das Auftragsmanagement können Entwicklungszeiten verkürzt, Kosten gesenktRead more

(B) Produkt- und Lösungsvarianten im digitalen Kontext Stream

Dieser Track behandelt die Herausforderungen und Lösungen für die Modellierung von Produktvarianten in digitalen Systemen. Der Einsatz von Technologien wie Model Based Configuration Engineering und innovativen Branchenlösungen zur Modellierung und Verwaltung komplexer Varianten wird untersucht, um die Effizienz in der Produktentwicklung und im Kundenservice zu steigern.Read more

(2) Customer Centricity Café: Wie gelingt echte Customer Centricity beim Einsatz von Produktkonfiguratoren?

Wie nutzt der Kunde den Produktkonfigurator aktuell – und an welchen Stellen bricht er ab? Was erwartet der Kunde intuitiv von einem guten Konfigurator? Welche Daten (z. B. durch Maustracking) helfen dabei, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen? Welche sonstige Statistikdaten werden erhoben? Wie lassen sich Kundenbedürfnisse systematisch in die Weiterentwicklung des Konfigurators einfließen? Welche Feedback KanäleRead more

STREAM A | CASE STUDY: Effizienzsteigerung der Wertschöpfungskette durch einen Merkmalsraum

Die wachsende Produktvielfalt und komplexe Varianten stellen Unternehmen sowohl im Varianten- als auch im Auftragsmanagement vor große Herausforderungen. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie der Einsatz eines Merkmalsraums in beiden Bereichen zur Effizienzsteigerung der gesamten Wertschöpfungskette beiträgt. Durch die strukturierte Verwaltung von Produktmerkmalen und eine verbesserte Integration in das Auftragsmanagement können Entwicklungszeiten verkürzt, Kosten gesenktRead more

Client Study: In Rekordzeit zum integrierten, digitalen Vertrieb – Wie wir in 9 Monaten unser CPQ-System erfolgreich auf die Straße gebracht haben

Die Einführung eines integrierten CPQ-Systems galt lange als Mammutprojekt – komplex, zeitintensiv und voller Stolpersteine. Jetzt haben wir in nur 9 Monaten eine CPQ Lösung – durchgängige mit ERP & CRM implementiert, die unsere Prozesse verschlankt, Fehlerquellen beseitigt, die Vertriebsteams unterstützt und die Angebotsqualität deutlich verbessert. Der Rollout ist erst wenige Tage alt – undRead more

Case Study: Zwischen Vielfalt und Verantwortung – Strategien für den Großhandel im Spannungsfeld von Datenqualität, Kundenwünschen und Technologiewandel

Die Variantenvielfalt im Großhandel wächst – getrieben durch technologische Entwicklungen und differenzierte Kundenbedürfnisse. Gleichzeitig erschwert der zunehmende Know-how-Verlust am Markt die Orientierung: Wo früher Handwerksbetriebe ihren Standard kannten, begegnen uns heute breitere, oft unscharf formulierte Anforderungen. Hinzu kommt eine wachsende Komplexität in der Datenlage: Lieferantendaten sind oft unvollständig, nicht standardisiert oder werden aus Wettbewerbsgründen garRead more

Tech Take: Konfiguration mit AI-Assistenten = Next Level Guided Selling

In einer Welt, in der künstliche Intelligenz (AI) unseren Alltag revolutioniert, bleibt auch der Bereich der Produktkonfiguration nicht unberührt. AI-Anwendungen automatisieren Aufgaben, transformieren Prozesse und steigern die Effizienz. Aber wie genau können diese technologischen Fortschritte in den Konfigurationsprozess integriert werden? In unserem Tech Take zeigen wir Ihnen, wie AI-Assistenten den Vertriebsprozess unterstützen, beschleunigen und optimieren können. Erleben Sie, wieRead more

Tech Take: Entdecken Sie die Zukunft des CPQ-Prozesses mit generativer KI

Beschreibung: In unserem Techtake tauchen wir in die Welt der generativen KI und deren Einsatzmöglichkeiten im CPQ-Prozess ein. Sie erfahren, wie innovative Technologien wie Large Language Models (LLMs) und Explainable Guided Selling den Weg für effizientere und präzisere Produktfindung und Angebotsbearbeitung ebnen. Es gibt wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich derRead more

MORNING SESSION: Wachstum im Servicegeschäft – Mehr Umsatz, Kundennähe und Ressourceneffizienz durch smartes Variantenmanagement

In Zeiten rückläufiger Absatzzahlen und sinkender Margen gewinnt der After Sales Service – insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau – strategisch an Bedeutung. Nachhaltigkeit und verlängerte Produktlebenszyklen durch Wartung und Modernisierung rücken stärker in den Fokus und ersetzen zunehmend kapitalintensive Neuanschaffungen. Aus klassischem After-Sales wird ein Service Lifecycle Management (SLM): Vorausschauende Wartung, Retrofits, OTA-Updates, Features onRead more

Panel Discussion: Varianz im Griff – Wie man Komplexität in Produkten, Prozessen und Organisation nachhaltig beherrscht

Effizientes Variantenmanagement ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um Kundenanforderungen mit wirtschaftlicher Fertigung, stabilen Prozessen und technischer Machbarkeit in Einklang zu bringen. Doch mit zunehmender Produktvielfalt steigt auch die organisatorische und technologische Komplexität. Klare Produktarchitekturen, modulare Baukästen und digitale Werkzeuge wie PLM-, ERP- und CPQ-Systeme bilden das Fundament für transparente Datenflüsse und automatisierte Prozesse. Gleichzeitig erfordert einRead more

Do NOT follow this link or you will be banned from the site!